Aktuelle Fragen zur Vermietung und Verpachtung

Keine Seminare für die ausgwählte Kursgruppe vorhanden!

Seminarinhalt

Die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sind in fast jeder Einkommensteuererklärung relevant. Hat man ein Problem, kann man dies meist nicht anhand des kurz gefassten Gesetzeswortlaut lösen. Erforderlich sind vielmehr spezielle Kenntnisse über die Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung. 

In dem Halbtagesseminar geht es nicht um die „einfachen“, sondern vielmehr um die problembehafteten Vermietungsfälle. Eine Lösung wird hier meist in zeitraubenden Einspruchs- bzw. Klageverfahren gesucht. Besser wäre es, den Fall bereits bei der Erst-Veranlagung abzuschließen.

In dem praxisorientierten Seminar werden Ihnen aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung und Verwaltung dargestellt und die betreffenden Problembereiche besprochen. Es wird darauf hingewiesen, wo im Einzelfall die Einlegung eines Einspruchs geprüft werden kann. Folgende Themen sind insbesondere vorgesehen (Änderungen vorbehalten):

  • Austausch der Nießbrauchssache: Was sagt der BFH?Quotennießbrauch: Anerkennen auch bei Minderjährigen?
  • Nachträglich erworbener Tiefgaragenstellplatz: AfA?
  • Ablösezahlung für ein Wohnrecht: WK?
  • Mieterabfindung: WK?
  • Direkte Zuordnung von Schuldzinsen und Vermischung auf dem Konto
  • „Dauerbrenner“ Kaufpreisaufteilung: Nach welcher Methode ist aufzuteilen?
  • Wohnrechtsbelastetes Objekt: Vorweggenommene WK?
  • Schadenersatz an Gesellschafter eines geschlossenen Immobilienfonds: Einnahmen?
  • Erwerb eines Anteils an einer vermögensverwaltender PG: AfA als Sonder-WK?
  • Update: Vermietung/Überlassung an Flüchtende
  • Veräußerung eines Familienheims nach Zimmervermietung: Steuerpflichtig?

Weitere aktuelle bzw. praxisrelevante Themen werden noch aufgenommen werden.

Das Seminar richtet sich nicht nur an Steuerberater, sondern auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit der Erstellung der Anlage V betraut sind.