Aktuelle Fragen zur Rechnungslegung und zur Umsatzbesteuerung von Vereinen

18.02.2025
13:30 - 18:00 Uhr
online
Web-Seminar
230 EUR

Referenten

Crivellin
Stefan Crivellin
Steuerberater, Dipl.-BW (BA)
Lienig
Horst Lienig
Steuerberater,

Seminarinhalt

Gemeinnützige Vereine - und auch alle anderen gemeinnützigen Einrichtungen, wie gemeinnützige Stiftungen, gGmbH, gUG und gemeinnützige Genossenschaften - unterliegen den Zwängen der AO und dem BGB. Für die so wichtige Gemeinnützigkeit sollte nach BFH-Rechtsprechung ein Vorsitzender „seinen Laden im Griff haben", was letztendlich nichts anderes heißt, als dass Tax Compliance auch für die Rechnungslegung im Verein gilt. Brennpunkte bei der Umsatzsteuerbesteuerung von Vereinen sind vor allem die Abgrenzung zwischen ideellem und unternehmerischem Bereich, die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes (vor allem auch im Zweckbetrieb) und der Steuerbefreiungen (einschl. neuester Rechtsprechung und Gesetzesänderungen hierzu) sowie der Vorsteuerabzug und aktuell immer häufiger der Online-Einkauf von Leistungen einschl. Verwendung einer USt- IdNr. 

Rechnungslegung mit Horst Lienig:

Was darf ein gemeinnütziger Verein und was nicht? Wo müssen die handelnden Personen, insbesondere der BGB-Vorstand aufpassen? Die Gemeinnützigkeit hat Vorteile, aber auch Zwänge. Einige interessante Entscheidungen der letzten Zeit - sei es von Finanzgerichten oder Sozialgerichten - halten die Vereine in Atem. Hinzu kommen Trends und Entwicklungen im Rahmen der Gesetzgebung. 

  1. Gemeinnützigkeit und Satzung - Compliance im Verein 
  2. Gemeinnützigkeit und tatsächliche Geschäftsführung - Ob mit oder ohne SKR 42 - die vier Sphären bleiben 
  3. Vergütung im Verein - Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale
  4. Aktuelles aus der Vereinspraxis - Erfahrungen aus Prüfungen im Verein

Umsatzbesteuerung mit Stefan Crivellin:

  1. Abgrenzung unternehmerischer und nichtunternehmerischer Bereich
      Grundsätzliche Unterscheidung / Vermögensverwaltung / Mitgliederbeiträge (Wahlrecht)
  2. Steuerbare und steuerpflichtige Umsätze 
    Lieferungen und sonstige Leistungen / Sonderfall Tausch / Unentgeltliche Wertabgaben / lnnerge- meinschaftlicher Erwerb / Achtung Steuerfalle: Wareneinkäufe bei Onlinehändlern 
  3. Steuerfreie Umsätze 
    Mögliche Steuerbefreiungen / Nutzungsüberlassung von Sportanlagen und Räumlichkeiten etc. / Steuerbefreiung für sportliche Veranstaltungen / Neuerungen durch das JStG 2024 
  4. Option zur Steuerpflicht
  5. Bemessungsgrundlage 
    Grundsätze / Verbilligte Leistungen an Mitglieder
  6. Ermäßigter Steuersatz 
    Ermäßigter Steuersatz für Zweckbetriebe - einschl. Gesetzesänderungen 2024 durch das Wachstumschancengesetz / Regelsteuersatz 
  7. Steuerschuldnerschaft nach § 13b UStG bei Vereinen 
    Generelle Anwendung / Achtung Steuerfalle 2: Leistungen von ausländischen Unternehmern und  Einkauf Online-Dienstleistungen / Praxisempfehlungen zur Verwendung der USt-IdNr. bei Vereinen
  8. Vorsteuerabzug  
    Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen / Vorsteueraufteilung / Sonderfall Gebäude und Sport- anlagen / Ausschluss vom Vorsteuerabzug / Aufsichtsräte bei Vereinen 
  9. Kleinunternehmerregelung bei Vereinen?
  10. Sponsoring

Ansprechpartner

Sie haben Fragen?
Mail: seminare@sbk-sachsen.de
Tel.: 0341 56336-33
Kontakte

Downloads

Seminar-Newsletter

Abonnieren und immer top informiert sein!