Umsatzsteuer in der Bauwirtschaft - Einschließlich BMF-Schreiben vom 27.01.2023

Keine Seminare für die ausgwählte Kursgruppe vorhanden!

Seminarinhalt

Unternehmen in der Bauwirtschaft sind mit besonderen umsatzsteuerlichen Fragestellungen konfrontiert:
Von der Abgrenzung Werklieferungen und Werkleistungen sowie Teilleistungen, über die Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers, bis hin zu Schwierigkeiten bei der Sollversteuerung und der Abgrenzung von Bauleistungen.
Das bereits seit 13 Jahren existierende und im Januar 2023 neu aufgelegte Merkblatt des BMF gibt (auf immerhin 15 Seiten) einige Antworten, stellt allerdings die Handwerker und Bauunternehmen auch vor weitere Herausforderungen.

Im Seminar werden die entscheidenden Beratungsschwerpunkte im Baugewerbe anhand von Gesetz,
Richtlinien sowie praktischen Anwendungsfällen umfassend beleuchtet.

Seminargliederung

  1. (Werk-)Lieferungen – Werkleistungen – sonstige Leistungen
    • Definition und Abgrenzung
    • Sonderfall Teilleistungen
    • Leistungen über die Grenze
    • Unvollständige Leistungen

  2. Steuerbefreiungen: Bauträger versus Schlüsselfertigbau

  3. Steuersatz
    • Sonderfall Hausanschluss
    • 0 %-Steuersatz bei Handwerkern und bei Bauträgern

  4. Bemessungsgrundlage und Rechnungsstellung
    • Ermittlung und Änderung der Bemessungsgrundlage
    • Sonderfall Sicherheitseinbehalt
    • Achtung: Schadenersatz versus Änderung der Bemessungsgrundlage

  5. Entstehung der Umsatzsteuer
    • Sollversteuerung versus Istversteuerung
    • Teilleistungen versus Vorauszahlungen / Anzahlungen / Teilzahlungen
    • Steuerentstehung bei § 13b-Steuer

  6. Reverse-Charge-Verfahren im Baugewerbe
    • Ausländische Leistungsgeber
    • Grundstücksverkäufe
    • Bauleistungen im Inland
    • Sonderfälle Privatbereich / Kleinunternehmer / PV-Anlagen

  7. Vorsteuerabzug

Ansprechpartner

Sie haben Fragen?
Mail: seminare@sbk-sachsen.de
Tel.: 0341 56336-33
Kontakte

Downloads

Seminar-Newsletter

Abonnieren und immer top informiert sein!