Rechtsfragen rund um die Lohnbuchhaltung - Grundlagenseminar für Mitarbeiter

28.09.2023 - 29.09.2023
09:00 - 12:15 Uhr
online
Web-Seminar
220 EUR

Referenten

Charissé
Caroline Charissé
Rechtsanwältin

Seminarinhalt

Das Seminar beinhaltet einen Streifzug durch arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Lohn- und Gehaltsabrechnung, insbesondere anhand der Arbeitsbescheinigung für die Bun-desagentur für Arbeit mit Hinweisen auf Neuerungen, z. B. zur Berechnung von Urlaubsansprüchen, Entgeltfortzahlung bei Krankheit sowie arbeitsrechtliche Grundlagen zu aktuellen Brennpunkten in der Betriebsprüfung durch die Deutsche Rentenversicherung Bund. Zweiter Schwerpunkt ist die Bearbeitung von Lohnpfändungen mit Hinweis auf wichtige aktuelle Sonderfragen und Rechtsprechungsänderungen.

Ziel des Seminars ist, den Mitarbeitern der Lohnbuchhaltung rechtliche Grundlagen ihrer täglichen Arbeit zu vermitteln. Es soll helfen, Bescheinigungen und Anträge besser zu verstehen, um sie für die Kanzlei und den Mandanten effizienter bearbeiten zu können.

Die Berechnung von Lohnpfändungen ist mit etlichen Fehlerquellen und Haftungsrisiken für den Berater verbunden. Das Seminar vermittelt die wichtigsten Aspekte des Lohnpfändungsrechts in der Praxis der Lohnbuchhaltung.

Seminarinhalt

A.       Sozialversicherungsrechtliche Aspekte

  • Elektronische Bescheinigung für die Bundesagentur für Arbeit gemäß § 312 SGB III: Ausführliche Besprechung und Bearbeitungstipps
  • Hinweise zur Sozialversicherungspflicht von Beschäftigten, z.B. Behandlung von GmbH-Geschäftsführern – Abgrenzung zum Arbeitsrecht
    • Bedeutung von Tarifverträgen, unverzichtbaren Entgeltansprüchen und Gleichbehandlungsgrundsatz
    • Phantomlohnproblematik
    • Folgen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen
 

 B.       Arbeitsrechtliche Aspekte

  • Urlaubsrecht – Berechnung, Kürzung, Verfall und Verjährung – Abgrenzung zum sog. „Sonderurlaub“
  • Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld, 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld)
  • Berechnung Kündigungsfristen
  • Hinweise zu Mutterschutz, Elternzeit, Krankheit
  • Hinweise zur Befristung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
  • Mindestlohngesetz

 C.       Lohnpfändung

  • Was ist ein vorläufiges Zahlungsverbot?
  • Die Drittschuldnererklärung
  • Berechnung des pfändbaren Einkommens: Welche Vergütungsbestandteile sind pfändbar? Wie sind Sachbezüge zu berücksichtigen?
  • Kann der Arbeitgeber noch eigene Forderungen mit dem Gehalt verrechnen?
  • Wer trägt die Kosten?
  • Lohnabtretung