Privatinsolvenz von Arbeitnehmenden – Folgen für die Entgeltabrechnung

18.02.2025
09:00 - 12:30 Uhr
online
Web-Seminar
130 EUR

Referenten

Hock
Stefanie Hock
Rechtsanwältin

Seminarinhalt

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzverfahren ist in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Deshalb wird man auch im Rahmen der Entgeltabrechung zunehmend mit den damit verbundenen Fragestellungen konfrontiert. In diesem webinar erhalten Sie systematisch und umfassend das nötige Rüstzeug für eine rechtssichere und effiziente Bearbeitung der Verbraucherinsolvenzverfahren. 

Inhalte:

  • Reform des Verbraucherinsolvenzverfahren zum 1. Juli 2014 bzw. zum 1. Oktober 2020 
  • Ablauf und Ziele des Verbraucherinsolvenzverfahrens 
  • Untergliederung in Insolvenzverfahren und anschließende Wohlverhaltensperiode. 
  • Bedeutung des Eröffnungsbeschlusses für den Arbeitgeber 
  • Auskunftspflichten des Arbeitgebers 
  • Auswirkungen des Eröffnungsbeschlusses auf laufende Sachpfändungen und Unterhaltspfändungen 
  • Auswirkungen des Eröffnungsbeschlusses auf laufende Abtretungen  
  • Aufrechnung contra Einzugsrecht des Treuhänders 
  • Bedeutung neuer Pfändungen oder Abtretungen während des Insolvenzverfahrens und der anschließenden Wohlverhaltensperiode 
  • Auswirkungen und Reichweite der Restschuldbefreiung 

Ansprechpartner

Sie haben Fragen?
Mail: seminare@sbk-sachsen.de
Tel.: 0341 56336-33
Kontakte

Downloads

Seminar-Newsletter

Abonnieren und immer top informiert sein!