Update für Lohnexperten - Fachassistent/in Lohn und Gehalt

14.07.2025 - 15.07.2025
09:00 - 13:00 Uhr
online
Web-Seminar
k.A.

Referenten

Michael Bühler
Personalfachkaufmann (IHK),

Seminarinhalt

Update für Lohnexperten - Fachassistent/in Lohn und Gehalt

Mit der seit 2015 angebotenen Fortbildungsprüfung „Fachassistent/in Lohn und Gehalt“ wird den Mitarbeitern der Lohnabteilung eine umfassende Weiterbildung bzw. Qualifizierung aus einer Hand angeboten, um sie mit den stetig steigenden Anforderungen in diesem hochkomplexen Tätigkeitsbereich vertraut zu machen. 

Auch hier gilt, dass das erworbene Wissen ständig aktualisiert werden muss. Daher bieten wir den früheren Lehrgangsteilnehmern ein jährliches Update an, um sich kontinuierlich mit den Neuerungen vertraut machen zu können. Das Seminar richtet sich ebenso an langjährig in der Lohnabrechnung tätige Mitarbeiter, die über fundierte Kenntnisse verfügen.

1.            Beitragssätze und Grenzwerte 2024     

                1.1 Jahresarbeitsentgeltgrenze

                1.1.1 Vorausschauende Betrachtung der Einkommensverhältnisse          

                1.1.2 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze von Beginn der Beschäftigung an    

                1.1.3 Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze im Laufe der Beschäftigung

 

2             Jahressteuergesetz 2024            

                2.1. Pauschalbesteuerung von Mobilitätsbudgets § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 EStG E

                               2.1.1 § 40 Abs. 2 Nr. Satz 1 Nr. 8 EStG-E (Pauschalierung mit 25%)           

                               2.1.2 Bemessungsgrundlage  (§ 40 Absatz 2 Satz 4 EStG -E)         

                2.2 Inanspruchnahme Pauschalbesteuerung ( 40 Absatz 4 EStG-E)           

                2.3 Konzernklausel für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen 

                2.4 Regelungslücke beim Lohnsteuerjahresausgleich soll geschlossen werden    

                2.5 Anpassung der Lohnsteuerfreibeträge           

                2.6 ELStAM soll ergänzt werden

                2.7 Zuordnung des Besteuerungsrechts in der Freistellungsphase vor Beendigung eines Arbeitsverhältnisses      

 

3.            Neue Meldepflichten im Rahmen der Elternzeit             

                3.1Gesonderter Datensatz          

                3.2 Inhalt der Meldung 

                               3.2.1 Abgabegründe     

                               3.2.2 Zuordnungskriterien          

                               3.2.3 Beginn der Meldung          

                               3.2.4 Ende der Meldung              

                               3.2.5 Temporäre, mehr als geringfügige Beschäftigung beim selben Arbeitgeber

                               3.2.6 Temporäre, geringfügige Beschäftigung beim selben Arbeitgeber  

                               3.2.7 Krankenkassenwechsel während Elternzeit              

                               3.2.8 Aufgabe der Beschäftigung während Elternzeit       

                               3.2.9 Übergangsregelung zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der neuen Meldepflicht         

 

4.            Qualifizierungsgeld ab 01.04.2024        

                4.1 Allgemeines               

                4.2 Anspruch auf Qualifizierungsgeld (§ 82a SGB III)       

                4:3 Höhe des Qualifizierungsgeldes        

                4.4 Anrechnung von Nebeneinkommen und sonstigen Arbeitgeberzahlungen

                               (§ 82c SGB III)   

                4.5 Verfahren    

                4.6 Versicherungs- und beitragsrechtliche Behandlung  

                4.7 Zuschüsse zum Qualifizierungsgeld 

                4.8 Qualifizierungsgeld im Steuerrecht  


5.            Familienstartzeitgesetz (Referentenentwurf)   

                5.1 Entwurf in Kürze      

                5.2 § 2 Abs. 6 MuSchG-E             

                5.3 § 25a MuSchG-E      

                5.4 § 15 MuSchG-E wird folgender Absatz 3 angefügt     

                5.5 Partnerschaftsfreistellung    

                5.6 Partnerschaftslohn 

 

6.            Neue Regelungen beim Elterngeld ab 01.04.2024          

                6.1 Was ändert sich beim Elterngeld       

                6.2 Anspruch auf Elterngeld       

                6.3 Parallelbezug von Elterngeld               

                6.4 Elterngeld bei Frühgeburten/Mehrlingsgeburten      

                6.5 Teilzeitarbeit während Elterngeldbezug möglich        

                6.6. Regeln für den Partnerschaftsbonus             

                6.7 Kein Elterngeld für Besserverdiener 

 

7.            Wachstumschancengesetz (BGBl Teil 1 Nr. 108 vom 27.03.2024)            

                7.1 Keine Anhebung der Verpflegungspauschalen nach § 9 Abs. 4a EstG

                7.2 Keine Anhebung des Freib: für Betriebsveran: nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr.1a S:3         

                7.3 Versorgungsfreib. B. Pensionen und Betriebsrenten nach § 19 Abs. 2 Satz 3 EStG       

                7.4 Altersentlastungsbetrag nach § 24a Satz 5 EstG         

                7.5 Fünftelungsregelung bei der Lohnsteuer nach § 39b Abs. 3 Satz 9 und 10 EstG            

                7.6 (Hybrid-)Elektro-Firmenwagen nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG      

                7.7 Beiträge für eine Gruppenunfallversicherung nach § 40b Abs. 3 EStG              

                7.8 Identifikationsnummer Lohnsteuerbescheinigung nach § 39 Abs. 3 EStG        

                7.9 Steuerbefreiung für Qualifizierungsgeld nach § 3 Nr. 2 EstG 

                7.10 Nationales Besteuerungsrecht für Grenzgänger im ausländischen Homeoffice nach § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a EStG  

                7.11 Vorab verabschiedete Regelungen

                               7.11.1 Berücksichtigung von Pflegeversicherungsbeiträgen bei der LSt:  

                               7.11.2 Datenaustausch Kranken- und Pflegeversicherung:           

 

8.            Neue Betriebsnummer unter Verwendung der Unternehmensnummer / Update)         

                8.1 Gesetzliche Grundlagen        

                8.2 Vergabe und Format der Unternehmernummer und Unternehmensnummer              

                8.3 Prozess der UNR.S-Vergabe bei den UV-Trägern         

                8.4 Empfehlungen der Gesetzlichen Unfallversicherung 

 

9. Nützliche Informationen in Bezug auf einen Feiertag

                9.1. Entgeltfortzahlung an Feiertagen    

                               9.1.1 Anspruchsvoraussetzungen           

                               9.1.2 Begriff des Feiertags           

                               9.1.3 Nicht bundeseinheitliche Feiertage              

                               9.1.4 Grundprinzip: Regulärer Beschäftigungsort maßgeblich     

                               9.1.5. Wenn der Feiertag auf einen Sonntag fällt               

                               9.1.6 Feiertag und Urlaub           

                               9.1.7 Feiertag und unbezahlter Urlaub  

                               9.1.8 Feiertag und unentschuldigtes Fehlen        

                               9.1.9 Feiertag und Erkrankung  

                               9.1.10 Ausländische Feiertage   

                               9.1.10.1 Feiertagszuschläge nach § 3b EStG an ausländischen Feiertagen              

                               9.1.11 Anspruch auf Feiertagszuschlag?

                               9.1.12 Höhe der Feiertagsvergütung      

 

10. Neues zur Betriebsveranstaltung    

                10.1 BFH Urteil vom 27.03.2024 VI R 5/22          

                10.2 BSG Urteil 23.04.2024 B 12 BA 3/22 R         

 

11 Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

                11.1 Allgemeines            

                               11.1.1 Räumlicher Geltungsbereich        

                               11.1.2 Persönlicher Geltungsbereich/Arbeitnehmer        

                               11.1.3 Erfüllung der Wartezeit  

                               11.1.4 Arbeitsunfähigkeit vor Arbeitsaufnahme.               

                               11.1.5 Beispiele

                11.2.Vorerkrankungen richtig anrechnen              

                               11.2.1 Sechse-Monats-Frist       

                               11.2.2 Zwölf-Monats-Frist          

                11.3 Neue Krankheit während einer bereits bestehenden Erkrankung    

                11.4 Anrechenbare Vorerkrankung         

                11.5 Wie und wann kann die Prüfung durch die Krankenkasse eingeleitet werden?          

                11.6 Anrechenbare Vorerkrankung: Wie erfolgt die Prüfung?     

                11.7 Rückmeldung erfolgt ebenfalls im Datensatz            

                11.8 Verbindlichkeit der Feststellung der Krankenkasse 

                11.9 Arbeitsunfähigkeit im Ausland        

                               11.9.1 Was gilt außerhalb Europas in einem Land ohne SV-Abkommen?

                               11.9.2 Was gilt in einem Land mit Sozialversicherungsabkommen?          

                               11.9.3 Was gilt innerhalb der EU?           

                               11.9.4 Wie können Ihre Beschäftigten Sie am schnellsten informieren?  

                               11.9.5 Welcher Nachweis muss aus dem Ausland vorgelegt werden?      


12. Kinderkrankengeld

                12.1 Neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes  

                               12.1.1 Ärztliche Bescheinigung für Beantragung von Kinderkrankengeld

                               12.1.2 Ab Juli 2024: Geänderte ärztliche Bescheinigung gilt         

                               12.1.3 Muster 21: Neues Format vom Kinderarzt             

                               12.1.4 Angaben vom Kinderarzt

                               12.1.6 Angaben vom Elternteil  

                               12.1.6 Wann wird das Muster 21 ausgestellt?    

 

13. SV-Meldeportal / SV-Net     

 

14. Informationen zum BEA Verfahren

                14.1 Digitale Übermittlung ab 2023 Pflicht          

 

15. Beschäftigte Bezieher und Bezieherinnen einer Vollrente wegen Alters      

                15.1 Allgemeines            

                15.2 Lohnsteuerliche Behandlung           

                15.3 Kranken- und Pflegeversicherung  

                15.4 Rentenversicherung            

                15.5 Arbeitslosenversicherung 

                15.6 Beurteilung der Versicherungspflicht nach Rentenarten      

                               15.6.1 Berufsunfähigkeitsrente 

                               15.6.2 Erwerbsminderungsrente/Erwerbsunfähigkeitsrente        

                               15.6.3 Altersvollrente   

                               15.6.4 Bezieher einer Teilrente  

                               15.6.5 Hinterbliebenenrente     

                               15.6.6 Geringfügige Beschäftigung          

                15.7.Übersicht Rentenarten und die dazugehörigen Beitragsgruppen und Personenschlüssel       

 

 

 

Ansprechpartner

Sie haben Fragen?
Mail: seminare@sbk-sachsen.de
Tel.: 0341 56336-33
Kontakte

Downloads

Seminar-Newsletter

Abonnieren und immer top informiert sein!