Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen
Emil-Fuchs-Str. 2
04105 Leipzig
Tel.: 0341 56336-0
Fax: 0341 56336-20
E-Mail: kammer@sbk-sachsen.de
Immer häufiger werden GmbHs liquidiert. Dabei sind die Besonderheiten im Gesellschafts- und Steuerrecht zu beachten. Dieses Praktikerseminar will zunächst die Grundlagen des Gesellschaftsrechts für Liquidationsfälle einschl. der notwendigen Erstellung von Handelsbilanzen und deren handelsrechtlicher Veröffentlichungs- bzw. Hinterlegungspflicht sowie den Ablauf einer Liquidation bis zur Löschung darstellen, entsprechende Muster der Gesellschafterbeschlüsse und Anmeldungen aufzeigen und anschließend den Steuerberater mit dem gesamten Instrumentarium der Liquidationsbesteuerung vertraut machen. Dabei werden nicht nur die Steuerfolgen bei der Gesellschaft, sondern auch auf Gesellschafterebene aufgezeigt. Wichtig ist insbesondere der maßgebliche Zeitpunkt für die steuerliche Berücksichtigung von Verlusten nach § 17 EStG. Ferner stellt sich ferner die Frage, wie Darlehnsausfälle und Bürgschaftsinanspruchnahmen bei Privatpersonen steuerlich zu berücksichtigen sind? Das Seminar wird auch Gestaltungsempfehlungen für Finanzierungsleistungen in der Praxis bieten. Probleme bereitet bei der Liquidation auch die Behandlung von Pensionsverpflichtungen vor und nach Eintritt des Versorgungsfalls einschl. der Rückdeckungsversicherung. Der Abschluss bildet die Steuerfolgen aus Forderungen der GmbH gegenüber ihren Gesellschaftern infolge Darlehnsgewährungen bzw. aus dem Verrechnungskonto. Wegen der Einzelheiten wird auf die Seminargliederung hingewiesen.
Seminargliederung
1. Grundlagen des Gesellschaftsrechts
insbes.
2. Behandlung von Gesellschafterdarlehn in der handels- und steuerlichen Liquidationsschlussbilanz
3. Ende der Steuerpflicht
4. Liquidationsbesteuerung bei der Körperschaftsteuer
5. Gewerbesteuerliche Folgen
6. Umsatzsteuerliche Folgen
7. Zustellung von Steuerbescheiden und anderen Verwaltungsakten in der Liquidation
8. Auswirkungen beim Anteilseigner
9. Fallbeispiel
10. Ausgefallene Gesellschafterdarlehn und Bürgschaftsverluste
11. Behandlung von Pensionsverpflichtungen gegenüber GesGF
12. (Darlehns-)Forderungen der GmbH i.L. gegenüber ihrem AntE
13. Ablaufschema