Generative KI sicher verwenden – rechtlicher Handlungsrahmen für Steuerberater

Keine Seminare für die ausgwählte Kursgruppe vorhanden!

*zzgl. USt.

Seminarinhalt

Der Einsatz von KI-Tools wie z. B. ChatGPT bietet Ihrer Steuerberatungskanzlei die Möglichkeit, ihre Effizienz zu steigern und sich in fachlichen Fragen unterstützen zu lassen. Doch wie sieht es aus rechtlicher Sicht aus? Dieses Seminar gibt Ihnen Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen, die beim Einsatz von KI im Kanzleikontext auftreten können und hilft Ihnen, Ihren KI-Einsatz auf eine rechtlich sichere Grundlage zu stellen, das Datengeheimnis zu wahren und Haftungsrisiken zu vermeiden.

  • Einführung & Überblick
    • Was ist eigentlich KI?
    • Wie funktionieren ChatGPT & Co.?
    • Was kann KI heute schon alles?

  • Urheberrecht & Data Mining
    • Wem gehören die durch KI erzeugten Werke?
    • Darf ich fremde Werke per KI bearbeiten lassen?
    • Darf eine KI einfach so mit meinen eigenen Werken trainiert werden?

  • Datenschutz
    • Darf ich personenbezogene Daten durch eine KI verarbeiten lassen?
    • Welche datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen müssen beim Einsatz von KI erfüllt werden?

  • Allgemeines Persönlichkeitsrecht
    • Darf ich Fotos anderer Menschen mittels KI verändern?
    • Wie es ist, wenn die KI „zufällig“ das Bild einer Person generiert, die einem echten Menschen gleicht?
    • Habe ich ein Recht an meiner eigenen Stimme?

  • Der AI Act
    • Welche Risikoklassen gibt es und in welcher befinde ich mich?
    • Welche Pflichten ergeben sich aus dem AI Act für mich?
    • Wer muss den AI Act beachten?

Ansprechpartner

Sie haben Fragen?
Mail: seminare@sbk-sachsen.de
Tel.: 0341 56336-33
Kontakte

Downloads

Seminar-Newsletter

Abonnieren und immer top informiert sein!