Der Jahresabschluss gibt u. a. einen Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens, aber auch über die Vermögens- und Ertragslage. Die Erstellung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung im Rahmen der Jahresabschlusserstellung erfordert umfangreiche Fachkenntnisse auf Basis von aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung und der Rechtsprechung.
In diesem Seminar werden Ihnen die grundlegenden Bilanzierungs- und Bewertungsregeln im Handels- und Steuerrecht unter Berücksichtigung von aktueller Gesetzesänderung und Rechtsprechung anhand von vielen praktischen Beispielen vermittelt. Zudem erhalten Sie Informationen und Checklisten, wie Sie den Jahresabschluss effizient und kompetent erstellen können. Auf mögliche Konsequenzen im Zuge der aktuellen Krise wird eingegangen. Das Wissen wird durch praktische Übungen dargestellt und vertieft.
- Grundlagen
- Aufgaben der Handels- und Steuerbilanz
- Grundsatz der Maßgeblichkeit
- Aufzeichnungen und Aufbewahrungspflichten sowie elektronische Datensicherung (GoBD)
- Inventur und Inventar
- Bestandteile des Jahresabschlusses inkl. größenabhängiger Erleichterungen
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (u. a. Periodenabgrenzung)
- Anschaffungs- und Herstellungskosten
- Vorbereitungen zur Erstellung des Jahresabschlusses
- Grundlegendes zum Prozess
- Plausibilisierung des Jahresabschlusses
- Vorbereitende Buchungen
- Bilanzierungsfragen nach dem Handels- und Steuerrecht
- Bilanzierung erworbener und selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände (u. a. Software, digitale Abschreibung)
- Bilanzierung der Sachanlagen, Grundstücke und Gebäude, Leasing, Anzahlungen, laufende – auch degressive – und außerplanmäßige Abschreibung, Verkauf mit Gewinn und Verlust, In-vestitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG
- Bilanzierung der Vorräte, Bewertungsmethoden und außerplanmäßige Abschreibung
- Bilanzierung der Forderungen (In- und Ausland), Einzel- und Pauschalwertberichtigung, Forde-rungsverlust, Realisationsprinzip
- Rechnungsabgrenzungsposten, Disagio
- Darstellung des Eigenkapitals bei Personen- und Kapitalgesellschaften, Privatentnahmen und Privateinlagen (u. a. private Kfz-Nutzung)
- Bewertung der Rückstellungen, Rückstellungsspiegel, Abzinsung
- Bilanzierung der Verbindlichkeiten, Darlehen, Verzinsung
- Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung
- Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben (u. a. Geschenke und Bewirtung)
- Aktuelles zur E-Bilanz
- Übungen
- Anhand von praktischen Fällen unter Berücksichtigung von aktueller Rechtsprechung