Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen
Emil-Fuchs-Str. 2
04105 Leipzig
Tel.: 0341 56336-0
Fax: 0341 56336-20
E-Mail: kammer@sbk-sachsen.de
Aktuelles aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung (Teil I):
A. Aktuelle Rechtsprechung
B. Aktuelles aus der Gesetzesgebung
C. Neue Verwaltungsanweisungen
Aktuelle Internationale Arbeitnehmerbesteuerung (Teil II)
Fachberater für Internationales Steuerrecht:
Dieses Seminar ist als Pflichtfortbildung gemäß § 9 FBO geeignet – 5,0 Nettostunden.
Das Internationale Steuerrecht ist aus der täglichen Beratungspraxis – ob im Zusammenhang mit natürlichen Personen, mittelständischen Unternehmen oder multinationalen Unternehmensgruppen – längst nicht mehr wegzudenken und ist geprägt durch eine sehr dynamische Fortentwicklung. Dieser Trend hat sich auch zuletzt durch diverse Impulse aus der Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltungspraxis fortgesetzt, wenn nicht gar beschleunigt. Erfolgsfaktor für eine gelungene steuerliche Beratung ist es, neben dem Status quo des Internationalen Steuerrechts für die aktuelle Rechtsanwendung ebenfalls die perspektivischen Änderungen zu kennen, in Bezug auf die eigene Mandatsarbeit zu durchdringen und vorausschauende Beratungsleistungen anzubieten.
Dr. Quilitzsch wird die Highlights aus der (sehr aktiven) Rechtsprechung präsentieren. Der Fokus wird dabei auf Entscheidungen im Zusammenhang mit der Wegzugsbesteuerung und Betriebsstätten gelegt. Aber auch die Rechtsprechung zu anderen „Dauerbrennern“ des Internationalen Steuerrechts (u.a. § 1 AStG, §§ 7-13 AStG, § 50d Abs. 3 EStG) werden thematisiert.
Darüber hinaus wurden in der jüngsten Vergangenheit mehrere Gesetzgebungsverfahren mit Bezug zum Internationalen Steuerrecht verabschiedet (u.a. MinStRLUmsG, JStG 2024, Wachstumschancengesetz). Besonders relevant für die Praxis sind die Verschärfungen im Bereich der Wegzugsbesteuerung wie auch der Verrechnungspreisbestimmung bei Finanzierungsbeziehungen (§ 1 Abs. 3d und Abs. 3e AStG). Da- bei sind in Gestalt des Mindeststeueranpassungsgesetzes (zweiter Entwurf vom 02.12.2024) bereits die nächsten Anpassungen absehbar.
Die genannte Dynamik in der Entwicklung zeigt sich zuletzt auch verwaltungsseitig, insbesondere in Form der Neufassung des Anwendungserlasses zum Außensteuergesetzes vom 22.12.2023, an dem Anwen- dungsschreiben zum StAbwG sowie den Verwaltungsgrundsätzen Verrechnungspreise 2024 vom 12.12.2024.
Die Aufarbeitung der praktischen Auswirkungen der jüngsten Entwicklungen und Änderungen sowie Er- läuterung anhand von zahlreichen Fallbeispielen stehen im Zentrum dieses Seminarteils.