Update Internationales Steuerrecht

07.02.2025 - 25.02.2025
09:00 - 12:00 Uhr
online
Web-Seminar
280 EUR

Das Seminar besteht aus 2 Teilen

Teil 1  -  7. Februar, von 9-12 Uhr mit Dr. Carsten Quilitzsch
Teil 2  -  25. Februar, von 9-11:30 Uhr mit Dr. Christian Hick

Referenten

Dr. Carsten Quilitzsch, LL.M.
Steuerberater
Dr. Christian Hick
Steuerberater

Seminarinhalt

Aktuelles aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung (Teil I): 

A.  Aktuelle Rechtsprechung

  • Wegzugsbesteuerung
  • Dienstleistungs- und Managementbetriebsstätte
  • No-PE-Strukturen
  • Hinzurechnungsbesteuerung
  • Verrechnungspreise und Funktionsverlagerung
  • Kapitalertragsteuerentlastung und § 50d Abs. 3 EstG 

B. Aktuelles aus der Gesetzesgebung 

  • Rückwirkende Verschärfung der Wegzugsbesteuerung (MinStRLUmsG)
  • JStG 2024, u.a. Ausweitung der Wegzugsbesteuerung auf Investmentanteile
  • Finanzierungsbeziehungen und Fremdvergleichsgrundsatz (§ 1Abs. 3d/3e AStG)
  • Ausblick 2025, u.a. Entwurf Mindeststeueranpassungsgesetz  

C. Neue Verwaltungsanweisungen 

  • Highlights aus dem Anwendungserlass AStG vom 22.12.2023, insbesondere Wegzugs-, Hinzurechnungs- und Zurechnungsbesteuerung 
  • Update AEAO (Betriebsstätte)
  • Anwendungsschreiben zum StAbwG vom 14.06.2024
  • Neue Verwaltungsanweisung zum Vorabverständigungsverfahren vom 26.06.2024
  • Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2024 vom 12.12.2024 

Aktuelle Internationale Arbeitnehmerbesteuerung (Teil II) 

  • Das neue BMF-Schreiben vom 12.12.2023 zur steuerlichen Behandlung des Arbeitslohns nach den DBA und die Lohnsteuer-Hinweise 2024
  • Neue Konsultationsvereinbarung mit der Schweiz zu Art. 15 Abs. 4 DBA-CH
  • Aufteilung von Arbeitslohn gemäß dem BMF-Schreiben vom 08.10.2024
  • Erweiterung der beschränkt steuerpflichtigen Einkünfte durch das Wachstumschancengesetz vom 27.03.2024 
  • Besteuerung von Stock-Options bei Ansässigkeitswechsel
  • Tatsächliche Besteuerung nach § 50d Abs. 9 Satz 4 EStG  

Fachberater für Internationales Steuerrecht: 
Dieses Seminar ist als Pflichtfortbildung gemäß § 9 FBO geeignet – 5,0 Nettostunden.

 

Das Internationale Steuerrecht ist aus der täglichen Beratungspraxis – ob im Zusammenhang mit natürlichen Personen, mittelständischen Unternehmen oder multinationalen Unternehmensgruppen – längst nicht mehr wegzudenken und ist geprägt durch eine sehr dynamische Fortentwicklung. Dieser Trend hat sich auch zuletzt durch diverse Impulse aus der Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltungspraxis fortgesetzt, wenn nicht gar beschleunigt. Erfolgsfaktor für eine gelungene steuerliche Beratung ist es, neben dem Status quo des Internationalen Steuerrechts für die aktuelle Rechtsanwendung ebenfalls die perspektivischen Änderungen zu kennen, in Bezug auf die eigene Mandatsarbeit zu durchdringen und vorausschauende Beratungsleistungen anzubieten. 

Dr. Quilitzsch wird die Highlights aus der (sehr aktiven) Rechtsprechung präsentieren. Der Fokus wird dabei auf Entscheidungen im Zusammenhang mit der Wegzugsbesteuerung und Betriebsstätten gelegt. Aber auch die Rechtsprechung zu anderen „Dauerbrennern“ des Internationalen Steuerrechts (u.a. § 1 AStG, §§ 7-13 AStG, § 50d Abs. 3 EStG) werden thematisiert. 

Darüber hinaus wurden in der jüngsten Vergangenheit mehrere Gesetzgebungsverfahren mit Bezug zum Internationalen Steuerrecht verabschiedet (u.a. MinStRLUmsG, JStG 2024, Wachstumschancengesetz). Besonders relevant für die Praxis sind die Verschärfungen im Bereich der Wegzugsbesteuerung wie auch der Verrechnungspreisbestimmung bei Finanzierungsbeziehungen (§ 1 Abs. 3d und Abs. 3e AStG). Da- bei sind in Gestalt des Mindeststeueranpassungsgesetzes (zweiter Entwurf vom 02.12.2024) bereits die nächsten Anpassungen absehbar. 

Die genannte Dynamik in der Entwicklung zeigt sich zuletzt auch verwaltungsseitig, insbesondere in Form der Neufassung des Anwendungserlasses zum Außensteuergesetzes vom 22.12.2023, an dem Anwen- dungsschreiben  zum  StAbwG  sowie  den  Verwaltungsgrundsätzen  Verrechnungspreise  2024  vom 12.12.2024. 

Die Aufarbeitung der praktischen Auswirkungen der jüngsten Entwicklungen und Änderungen sowie Er- läuterung anhand von zahlreichen Fallbeispielen stehen im Zentrum dieses Seminarteils.  

 

Ansprechpartner

Sie haben Fragen?
Mail: seminare@sbk-sachsen.de
Tel.: 0341 56336-33
Kontakte

Downloads

Seminar-Newsletter

Abonnieren und immer top informiert sein!