Handels- und Gesellschaftsrecht der GmbH & Co. KG als Ausgangspunkt für Bilanzierung und Besteuerung- weitreichende Neuregelungen durch das MoPeG ab 01.01.2024

Keine Seminare für die ausgwählte Kursgruppe vorhanden!

*zzgl. USt.

Seminarinhalt

Das zum 1.1.2024 in Kraft getretene, vorrangig die GbR betreffende MoPeG verursacht weitreichende Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht der OHG und KG, das die Grundlage für die Bilanzierung und im Weiteren dann die Besteuerung der GmbH & Co. KG bildet. Der Steuergesetzgeber versucht, über das zum Jahresende 2023 gerade noch zustande gekommene Zweitmarktkreditförderungsgesetz die steuerlichen Folgewirkungen insbesondere auf die GmbH & Co. KG zu begrenzen bzw. zu vermeiden. Das Seminar stellt zunächst umfassend die durch das MoPeG verursachten Änderungen im Gesellschaftsrecht der OHG und KG (2. Buch HGB) vor, bespricht missverständliche Neuregelungen und zeigt bzgl. „Regelstatut“, Eigenkapitalausweis, Gewinn-/Verlustverteilung, Bilanzierung und KG-Vertrag die bisherige, sich aus dem 2. Buch HGB ergebende Handhabung auf – und die aus dem MoPeG resultierenden Veränderungen. Daran anschließend werden die im Zweitmarktkreditförderungsgesetz vorgesehenen Anpassungen des Gesetzgebers aufgezeigt, die als effektive Neuregelungen (mit den entsprechenden Unwägbarkeiten) die steuerlichen Folgewirkungen der zivilrechtlichen MoPeG-Änderungen (v.a. wegen Wegfalls des Gesamthand-Konzepts) so weit wie möglich neutralisieren sollen – und inwieweit das gelingt bzw. welche Ungewissheiten für die künftige Besteuerung der Personengesellschaften (z.B. bzgl. Verlass auf langjährige BFH-Rechtsprechung) daraus bereits absehbar sind.

Ergänzt um die  speziellen handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften für die GmbH & Co. KG (§§ 264a ff. HGB) ergibt das - über die Maßgeblichkeit - den Rahmen, auf den dann erst die Besteuerung der KG (Gewinn-/Verlustverteilung, Ergänzungs-/Sonderbilanzen, § 15a EStG etc.) aufsetzt. Die Nichtbeachtung dieses Regelungszusammenhangs kann zu folgenschweren Fehleinschätzungen führen.

Dieses Seminar beschränkt sich auf die Betrachtung der GmbH & Co. KG als wirtschaftlich bedeutsamster Ausprägung der Personenhandelsgesellschaften. Eine Gesamtdarstellung der durch MoPeG ausgelösten Änderungen insbesondere bzgl. der GbR erfolgt hier nicht.

Seminargliederung

Tag 1: A-C
Tag 2: D-G
jeweils 09:00-13:00 Uhr

  1. Ein-/Abgrenzung des Seminarthemas - nur OHG und KG
    • Beschränkung auf die OHG/KG-relevanten Neuerungen des MoPeG
    • dazu für GmbH & Co. KG zusätzliche HGB-Rechnungslegungsvorschriften
    • Entstehung und Regelungsumfang MoPeG
    • Wesentliche Änderungen/Neuerungen

  2.  Neufassung Gesellschaftsrecht der OHG und KG durch MoPeG ab 01.01.2024
    • Überblick über die Änderungen (Synopse)
    • Folgewirkungen des neuen GbR-Rechts für KG und OHG
    • Wesentliche Änderungen und weiterhin gültige Regelungen (KG_Regelstatut)
    • Haftsumme, Pflichteinlage, Haftungsbegrenzung
    • Feststellung des Jahresabschlusses, Regelungen zur Beschlussfassung
    • Anteilseinziehung, Sonderrechtsnachfolge

  3.  Die handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften zur GmbH & Co. KG
    • Sondervorschriften §§ 264a - 264c HGB
    • Spezielle Bilanz-/GuV-Ausweisvorschriften

  4. Der Eigenkapitalausweis bei der GmbH & Co. KG
    • Handelsrechtliche Vorgaben
    • Die steuerlichen Mehrkontenmodelle
    • Der handelsrechtlich und steuerlich korrekte EK-Ausweis
    • Bildung und Behandlung von Rücklagen
    • Steuerliche Aspekte zum Eigenkapitalausweis (Ergänzungs-/Sonderbilanz, § 15a EStG)

  5. Die handelsrechtliche Gewinn- und Verlustverteilung / Behandlung von Entnahmen
    • Gewinnverteilung, Verlustverteilung, Änderungen durch MoPeG
    • Behandlung der Rücklagen im Rahmen der Verlustverteilung
    • Behandlung der Entnahmen
    • Problemfälle bzgl. § 15a EStG
    • Die KSt-Option nach KöMoG und Thesaurierungsbegünstigung § 34a EStG
    • Hinweise der BStBK und IDW-Standard als ergänzende Information

  6. MoPeG-Folgewirkungen für Bilanzierung, KG-Vertrag und Besteuerung
    • Bilanzierung
    • erforderliche Anpassungen an KG-Verträgen
    • Folgerungen für die Besteuerung der Personengesellschaften 
    • Risiken aus den Änderungen bzgl. der BFH-Rechtsprechung ab 2024

  7. Weiterführende Aspekte/Perspektiven
    • Gestaltungsebenen einer KG (Hinweis auf Gestaltungsseminar)
    • KG-Offenlegung

Ansprechpartner

Sie haben Fragen?
Mail: seminare@sbk-sachsen.de
Tel.: 0341 56336-33
Kontakte

Downloads

Seminar-Newsletter

Abonnieren und immer top informiert sein!