Handels- & Gesellschaftsrecht für GmbH & Co. KG - Weitreichende Neuregelungen durch das MoPeG ab 01.01.2021

24.10.2023 - 25.10.2023
09:00 - 13:00 Uhr
online
Web-Seminar
230 EUR
02.11.2023 - 03.11.2023
09:00 - 13:00 Uhr
online
Web-Seminar
230 EUR

Referenten

Hempe
Richard Hempe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Seminarinhalt

Durch das MoPeG erfolgt ab 01.01.2024 eine grundlegende Neuregelung der Gesellschaftsrechts der Personengesellschaften, die vorrangig bei der GbR ansetzt, aber auch auf die OHG und KG - und damit auch auf die GmbH & Co. KG - erhebliche Auswirkungen hat. Da das Gesellschaftsrecht der OHG und KG (also das 2. Buch des HGB) den Ausgangspunkt für die Bilanzierung und Besteuerung der GmbH & Co. KG darstellt, ändern sich ab 01.01.2024 diverse bisher gewohnte Aspekte (z.B. „Regelstatut“, Jahresabschluss-Feststellung, Beschlussfassung, Gesellschafterrechte) bei Jahresabschluss und Bilanzierung, und bei der Besteuerung verursacht das MoPeG, insbes. der Wegfall des Gesamthand-Konzepts, größere Unsicherheiten, einerseits ob bisherige BFH-Rechtsprechung künftig aufrechterhalten wird und andererseits, welche weiteren steuerlichen Folgewirkungen das MoPeG noch auslösen wird.

Dieses Seminar arbeitet fokussiert die sich bzgl. der GmbH & Co. KG durch das MoPeG ab 01.01.2024 ergebenden Änderungen sowie den ggf. zu bedenkenden Anpassungsbedarf heraus. Eine Gesamtdarstellung der durch MoPeG ausgelösten Änderungen insbesondere bzgl. der GbR erfolgt hier nicht.

Zusammen mit den speziellen handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften für die GmbH & Co. KG (§§ 264a ff. HGB) ergibt das - über die Maßgeblichkeit - den Rahmen, auf den dann erst die Besteuerung der KG (Gewinn-/Verlustverteilung, Ergänzungs-/Sonderbilanzen, § 15a EStG etc.) aufsetzt. Die Nichtbeachtung dieses Regelungszusammenhangs kann zu folgenschweren Fehleinschätzungen führen.

Das Seminar stellt diese handelsrechtlichen Grundlagen strukturiert und praxisnah in Form eines Arbeitsbuches dar und zeigt auf, welche Auswirkungen und Einflüsse sich daraus auf Bilanzierung, Eigenkapitalausweis, Anpassung der KG-Verträge und die Besteuerung der GmbH & Co. KG ergeben.

Gliederung / Themenschwerpunkte

Tag 1 von 09:00-13:00 Uhr

A.    Ein-/Abgrenzung des Seminarthemas - nur OHG und KG

  • Beschränkung auf die OHG/KG-relevanten Neuerungen des MoPeG
  • dazu für GmbH & Co. KG zusätzliche HGB-Rechnungslegungsvorschriften
  • Entstehung und Regelungsumfang MoPeG
  • Wesentliche Änderungen/Neuerungen

 B.    Neufassung Gesellschaftsrecht der OHG und KG durch MoPeG ab 01.01.2024

  • Überblick über die Änderungen (Synopse)
  • Folgewirkungen des neuen GbR-Rechts für KG und OHG
  • Wesentliche Änderungen und weiterhin gültige Regelungen (KG_Regelstatut)
  • Haftsumme, Pflichteinlage, Haftungsbegrenzung
  • Feststellung des Jahresabschlusses, Regelungen zur Beschlussfassung
  • Anteilseinziehung, Sonderrechtsnachfolge

 C.    Die handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften zur GmbH & Co. KG

  • Sondervorschriften §§ 264a - 264c HGB
  • Spezielle Bilanz-/GuV-Ausweisvorschriften

Tag 2 von 09:00-13:00 Uhr

D.    Der Eigenkapitalausweis bei der GmbH & Co. KG

  • Handelsrechtliche Vorgaben
  • Die steuerlichen Mehrkontenmodelle
  • Der handelsrechtlich und steuerlich korrekte EK-Ausweis
  • Bildung und Behandlung von Rücklagen
  • Steuerliche Aspekte zum Eigenkapitalausweis (Ergänzungs-/Sonderbilanz, § 15a EStG)

 E.    Die handelsrechtliche Gewinn- und Verlustverteilung / Behandlung von Entnahmen

  • Gewinnverteilung, Verlustverteilung, Änderungen durch MoPeG
  • Behandlung der Rücklagen im Rahmen der Verlustverteilung
  • Behandlung der Entnahmen
  • Problemfälle bzgl. § 15a EStG
  • Die KSt-Option nach KöMoG und Thesaurierungsbegünstigung § 34a EStG
  • Hinweise der BStBK und IDW-Standard als ergänzende Information

 F.    MoPeG-Folgewirkungen für Bilanzierung, KG-Vertrag und Besteuerung

  • Bilanzierung
  • erforderliche Anpassungen an KG-Verträgen
  • Folgerungen für die Besteuerung der Personengesellschaften (Risiken geä. BFH-RSpr ab 2024)

 G.    Weiterführende Aspekte/Perspektiven

  • Gestaltungsebenen einer KG (Hinweis auf Gestaltungsseminar)
  • KG-Offenlegung