Grundlagenseminar: Einnahmen-Überschuss-Rechnung

01.02.2024
09:00 - 14:00 Uhr
online
Web-Seminar
160 EUR

Referenten

Dennerlein
Birgitta Dennerlein
Steuerberaterin, Dipl.-BW (BA)

Seminarinhalt

Neben der Gewinnermittlung durch Bilanzierung kennt das Einkommensteuerrecht auch die Gewinner-mittlung durch Einnahme-Überschuss nach § 4 Abs. 3 EStG. Insbesondere kleine Gewerbetreibende, Freiberufler oder auch Vereine nutzen diese einfache Form der Gewinnermittlung.

In dem Online Seminar lernen Sie die Grundprinzipien der Einnahme-Überschuss-Rechnung und des Zufluss-Abflussprinzips mit seinen Ausnahmen nach § 11 EStG kennen. Neben den Grundlagen werden Ihnen auch Sonderfragen zu den Betriebseinnahmen und Ausgaben, zu den Abschreibungen, zu den Entnahmen (u. a. private Kfz-Nutzung), regelmäßig wiederkehrende Sachverhalte, Anzahlungen, etc. anhand von vielen praktischen Beispielen erläutert. Über die einkommensteuerlichen Regelungen hinaus werden die umsatzsteuerlichen Vorschriften im Rahmen der Ist-Besteuerung erklärt. Das Seminar basiert auch auf aktuellen Entwicklungen im Gesetz und in der Rechtsprechung. Aktuelles zu den Umsatzsteuervoranmeldungen, fällig am 10. Januar, und zur Kassenführung wird ebenso berücksichtigt.

Der Wechsel der Gewinnermittlungsart ist ein weiterer inhaltlicher Bestandteil des Seminars. Praktische Tipps und Hinweise sowie eine Checkliste vereinfachen die Berechnung des Korrekturgewinns.

Praktische Übungen – auch durch Eintragungen in die aktuellen und amtlichen Formulare – vertiefen die Kenntnisse.

A. Grundlagen

  • Einnahme-Überschuss-Rechnung als Gewinnermittlungsart
  • Abgrenzung und Unterschiede zur Buchführungspflicht
  • Zufluss-Abfluss-Prinzip mit seinen Ausnahmen kurze Zeit um dem Stichtag (unter Berücksichtigung der rechtlichen Fragestellung in Bezug auf die USt-Voranmeldung)
  • Abgrenzung Betriebsvermögen vom Privatvermögen

B. Ermittlung Einnahme-Überschuss

  • Ermittlung des Überschusses oder Verlustes
  • Die verschiedenen Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben
  • Sonderfragen: Behandlung von Anlagevermögen, Anzahlungen, Investitionsabzugsbetrag, GWG-Regelung, Umlaufvermögen, Schuldzinsen, Wertberichtigungen, Forderungsverluste, etc.
  • Privatentnahmen (u.a. private Kfz-Nutzung) und Privateinlagen

C. Umsatzsteuer im Rahmen der Einnahme-Überschuss-Rechnung

  • Kleinunternehmerregelung
  • Besteuerung nach der Ist-Versteuerung
  • Vorsteuerabzug
  • Unentgeltliche Wertabgaben

D. Eintragung in das Formular EÜR

  • Erläuterungen zum Formular EÜR zur (Einkommen-)Steuererklärung
  • Änderungen gegenüber dem Vorjahr
  • Aufzeichnungspflichten
  • Aktuelles über Kassenführung
  • Praktische Übungen durch Erfassung der EÜR-Daten in amtlich vorgeschriebene Formulare

E. Wechsel der Gewinnermittlungsarten

  • Anlässe zum Wechsel (verpflichtet und freiwillig)
  • Ermittlung des Übergangsgewinns und -verlustes und deren Besonderheiten zum Bilanzierer bzw. zum Einnahme-Überschuss-Rechner
  • Übungen

 

Ansprechpartner

Sie haben Fragen?
Mail: seminare@sbk-sachsen.de
Tel.: 0341 56336-33
Kontakte

Downloads

Seminar-Newsletter

Abonnieren und immer top informiert sein!