Von ViDA zur Praxis: Alles, was Sie über die E-Rechnung wissen müssen

Keine Seminare für die ausgwählte Kursgruppe vorhanden!

Seminarinhalt

Länder wie Italien haben sie bereits, nun zieht auch Deutschland nach. Ab 2025 – mit Übergangsregelungen bis 2027 – ist es für alle Unternehmen in Deutschland verpflichtend, Rechnungen im nationalen Business-to-Business-Bereich (B2B) elektronisch zu erstellen, zu versenden sowie zu empfangen.

Die eRechnungspflicht in Deutschland ist Teil der umfassenden Initiative „VAT in the Digital Age“ (Vi-DA) der EU-Kommission. Das Ziel ist die Anpassung des Mehrwertsteuersystems an das digitale Zeitalter, um die Verwaltung zu vereinfachen und Mehrwertsteuerbetrug zu verhindern.

In unserem aktuellen Online live Seminar erläutern die Experten Stefan Crivellin und Stefan Kaumeier die gesetzlichen Grundlagen der E-Rechnungslicht in Deutschland und zeigen auf, warum die E-Rechnung weit mehr ist als nur eine lästige Pflicht. Sie erfahren, welche Fristen und Übergangsrege-lungen zu beachten sind und ab wann Sie E-Rechnungen empfangen und versenden müssen. Die Potenziale in der Automatisierung der E-Rechnung sowie Tipps und Empfehlungen zur Umsetzung in der Praxis runden die Veranstaltung ab.

  1. Grundlagen der E-Rechnung (Crivellin)
    • ViDA-Pläne der EU
    • Aktueller Stand in der EU: eRechnung und Meldesysteme
    • Umsetzung ins nationale UStG
    • Stellungnahmen der Finanzverwaltung
  2. Wo wir gerade stehen (Kaumeier)
    • Think outside the bubble
    • Look behind the Brandschutzmauer
  3. E-Rechnungsformate (Kaumeier)
    • Zulässige Formate
    • Beispiel ZUGFeRD
    • Welches Format ist geeignet
    • Vor- und Nachteile der einzelnen Formate
  4. Inside E-Rechnung (Crivellin & Kaumeier)
    • Strukturiertes elektronisches Format
    • X-Rechnung und hybride Rechnungen
    • XML-Daten visualisieren und validieren
  5. Erzeugung, Übermittlung, Verarbeitung & Archivierung (Kaumeier)
    • E-Rechnungen erstellen
    • Übermittlung der E-Rechnung
    • Optimierung der Fakturierungsprozesse
    • Optimierung der Buchhaltung
    • Praxisbeispiele
  6. Tipps und Empfehlungen zur Einführung (Crivellin)
    • Für die Unternehmen
    • GoBD, Prozesse, Prüfpfad
    • Für die Steuerberaterinnen und Steuerberater
  7. Hinweise zur Risikobehandlung (Kaumeier)
    • Mögliche Betrugsszenarien
    • Tipps, um Risiko zu minimieren

Ansprechpartner

Sie haben Fragen?
Mail: seminare@sbk-sachsen.de
Tel.: 0341 56336-33
Kontakte

Downloads

Seminar-Newsletter

Abonnieren und immer top informiert sein!