Buchführung - Praxiswissen mit Übungsteil für Mitarbeiter und Wiedereinsteiger

16.05.2024
09:00 - 17:00 Uhr
online
Web-Seminar
250 EUR

Referenten

Dennerlein
Birgitta Dennerlein
Steuerberaterin, Dipl.-BW (BA)
Oßwald
Ralf Oßwald
Steuerberater, Dipl.-BW (BA)

Seminarinhalt

Die Buchführung ist Teil des betrieblichen Rechnungswesens und bildet u. a. die Grundlage für den Jahresabschluss im Unternehmen. Auch wenn im Rahmen der Digitalisierung die Buchungen verstärkt automatisiert erfolgen, ist es dennoch äußerst wichtig, den Hintergrund zu verstehen.
Ziel des Seminars ist es, ein kompaktes Wissen über die Anforderungen an eine ordnungsgemäße und qualitativ hochwertige Buchhaltung zu erlangen. Es werden die Grundlagen und aktuelle Entwicklungen anhand zahlreicher Fallbeispiele und Übungen vermittelt. Das Seminar soll zu mehr Sicherheit in der praktischen Arbeit im Rahmen der Finanzbuchführung führen. Tipps und Hintergrundwissen zum automatisierten Buchen werden ebenso vermittelt.
Themenschwerpunkte sind u. a. die allgemeinen Grundlagen, das Buchen von speziellen Geschäfts-vorfällen unter Beachtung der umsatzsteuerlichen Regelungen sowie die aktuellen handelsrechtlichen und steuerlichen Entwicklungen durch Gesetzesänderungen oder Rechtsprechung.

Seminargliederung

  1. Grundlagen
    • Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht
    • Abgrenzung zur Einnahme-Überschuss-Rechnung
    • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
    • Inventar, Inventur
    • Bilanzgliederung
    • Bestands- und Erfolgskosten
    • Aufzeichnungen und Belegnachweise, elektronische Datensicherung (GoBD)
    • Organisation der Buchführung, zeitgerechte Erfassung

  2.  Umsatzsteuer
    • Unternehmereigenschaft
    • System und Kontenabschluss
    • Vorsteuerabzug
    • IST-/SOLL-Versteuerung
    • Elektronische Rechnungen
    • Unentgeltliche Wertabgaben
    • Umsatzsteuervoranmeldungen und ZM
    • Sonderfälle Import und Export
    • Reverse Charge (Aktuelles)
    • Anzahlungen
    • (M)OSS/KEA

  3. Praxisbezogene Themen
    • Anlagevermögen: Ermittlung Anschaffungskosten inkl. Nebenkosten und Herstellungskosten, Ermittlung laufender Abschreibung (u. a. digitale Abschreibung, degressive Abschreibung) und deren Beginn, geringwertige Wirtschaftsgüter, Verkauf von Anlagevermögen, IAB nach § 7g EStG, Anzahlungen, Leasing
    • Vorräte: Bestandsveränderung, Einkauf und Verkauf, Bezugsnebenkosten und Vertriebskosten, Preisminderungen
    • Debitoren: Entstehung, Organisation und Pflege, Wertberichtigungen (EWB, Forderungsverlust)
    • Kreditoren: Entstehung, Organisation und Pflege, Verjährung, Ausweis
    • Darlehen und Verzinsung, Disagio
    • Privatkonten: Entnahmen (v. a. private Kfz-Nutzung, Telefon), Einlagen
    • ARAP und PRAP
    • Gewinn- und Verlustrechnung: Darstellung und Gliederung
    • Personalwirtschaft
    • Reisekosten
    • Steuern und steuerliche Nebenleistungen
    • Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben, u. a. Bewirtung, Geschenke

Ansprechpartner

Sie haben Fragen?
Mail: seminare@sbk-sachsen.de
Tel.: 0341 56336-33
Kontakte

Downloads

Seminar-Newsletter

Abonnieren und immer top informiert sein!