Änderungen im Steuer- & Gesellschaftsrecht 2024/2025

06.03.2025 - 07.03.2025
09:00 - 13:00 Uhr
online
Web-Seminar
310 EUR
18.03.2025 - 19.03.2025
09:00 - 13:00 Uhr
online
Web-Seminar
310 EUR

Referenten

Scholz
Dr. Marcus Scholz
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Prof. Dr.
Schlarb
Patrick Schlarb
Rechtsanwalt,
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht

Seminarinhalt


PFLICHTFORTBILDUNGSSEMINAR:

Für dieses Seminar ist der Nachweis der Pflichtfortbildung, im Sinne des § 5 der Fachberaterrichtlinien des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV e.V.), im zeitlichen Umfang
von 2 Stunden
als "Fachberater/-in für Unternehmensnachfolge" bestätigt. 

 

Hinweis:
Das Buch zur Veranstaltung ist bei Eingabe der Teilnehmerinformationen hinzubuchbar.
Bei kurzfristigen Buchungen können wir nicht gewährleisten, dass das Buch rechtzeitig zum Seminarbeginn postalisch eintrifft.

Das Seminar beinhaltet eine praxisorientierte Aufbereitung von Gesetzesänderungen, grundlegenden Urteilen des EuGH, des BVerfG, des BFH, der FG sowie wichtigen Verwaltungserlassen. Die Änderungen betreffen sowohl die Jahresabschlüsse und die Steuererklärungen für 2024 als auch die Gestaltungsberatung ab 2025. 

Wichtige Rechtsänderungen werden behandelt, auf der Grundlage von bis zum 31.12.2024 verabschiedeten Gesetzesänderungen.

Seminarinhalt:

A.      Rechtsänderungen für alle Unternehmen

·         Gewinnerzielungsabsicht bei Anlaufverlusten 

·         Änderungen für begünstigte Photovoltaikanlagen

·         Nachträgliche Betriebsausgaben des Betriebsübergebers 

·         Unentgeltliche Betriebsübertragung

·         Neues zum IAB

·         Leasingsonderzahlung betrieblicher Pkw

·         Neues zur erweiterten GewSt-Kürzung

·         Erhaltungsrücklage einer Wohnungseigentümergemeinschaft

·         Neues zu Abschreibungen

·         Änderungen bei Gutscheinen

·         Neues zum Vorsteuerabzug 

·         Zuordnung gemischt genutzter Wirtschaftsgüter zum Unternehmen

·         Neues zum unrichtigen USt-Ausweis

·         USt-Satz weiterer Leistungen von Beherbergungsbetrieben

·         GrESt wegen Anteilsvereinigung im Familienverbund 

·         Änderungen bei 90 %-Einstiegstest

·         Antrag auf Buchwertfortführung bei Umwandlungen

·         Änderung der Aufbewahrungsfristen

·         Abzugsfähige Geschenke

·         Privatnutzung betrieblicher Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge

·         Einlage junger Wirtschaftsgüter

·         Die neue Kleinunternehmerregelung

·         E-Rechnung

·         Änderungen beim anwendbaren USt-Satz

·         Zeitpunkt für den Buchwertantrag 

·         Entnahmen und Einlagen im Rückwirkungszeitraum

·         Berufsrechtliche Neuerungen

·         Neuerungen zur Forschungszulage

·         Neues zu USt-Befreiungen

·         und weitere Themen

B.      Rechtsänderungen für Kapitalgesellschaften und ihre Gesellschafter

·         Neues zu IAB bei Einbringung des Einzelunternehmens in eine GmbH 

·         Neues zur umgekehrten kapitalistische Betriebsaufspaltung 

·         Beteiligungsverlust beim Einnahmen-Überschuss-Rechner

·         Tarifbesteuerung bei Dividendeneinkünften

·         Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024

·         Grundstückshandel mit Objektgesellschaften ?

·         Blockerwerb bei Streubesitz

·         Wahl der Teileinkünftebesteuerung von Dividenden

·         Beteiligung an Komplementär-GmbH als funktional wesentliche Betriebsgrundlage

·         Neues zur Auflösung eines Stimmbindungs- und Poolvertrages

·         Sozialversicherungspflicht des GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers

·         Zuwendungswille bei verdeckter Gewinnausschüttung

·         Neues zur 6b-Rücklage bei Beteiligungen (ZuFinG II)

·         Ablösung eines Vorbehaltsnießbrauchs an GmbH-Anteil 

·         Zufluss der Tantieme beim beherrschenden GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer 

·         Neues zur inkongruenten Gewinnausschüttung und disquotalen Einlage

·         Erwerb eigener GmbH-Anteile als Schenkung an Mitgesellschafter 

·         Neues zum Verkauf nach Formwechsel der GmbH

·        und weitere Themen

C.      Rechtsänderungen für Einzelunternehmen und  Personengesellschaften

·         Buchwertübertragung zwischen Personengesellschaften

·         Besteuerung von Corona-Überbrückungshilfen für Selbständige

·         Verzicht des Gesellschafters auf unter Nennwert erworbene Forderung

·         Neues zur Aufwärtsabfärbung

·         Versteuerung von Earn-Out-Zahlungen beim Unternehmensverkauf 

·         Freie Mitarbeit einer Steuerberaterin bei einer Steuerberatungsgesellschaft  

·         Aktivisches Darlehenskonto eines Kommanditisten bei zulässigen Überentnahmen

·         Beschränkte Haftung bei Erwerb eines bestehenden Kommanditanteils 

·         Neues zu Entnahmen im Rückwirkungszeitraum

·         Steuerliche Behandlung der Anwachsung 

·         Übertragung von Betrieb und Betriebsgrundstück (nach MoPeG)

·         Änderungen bei der Thesaurierungsbegünstigung

·         Anpassung Körperschaftsteueroption

·         und weitere Themen

D.      Rechtsänderungen für alle Steuerpflichtigen

·         Neuerungen durch das Postrechtsmodernisierungsgesetz (PostModG)

·         Neues zur Verfassungsmäßigkeit der Verzinsung

·         Fünftel-Regelung für Erstattungszinsen 

·         Privates Veräußerungsgeschäft beim Erwerb eines Erbteils 

·         Einheitliche Berufsausbildung und soziales Jahr beim Kindergeld 

·         Prozesskosten bei Realsplitting 

·         Berliner Testament mit Jastrow’scher Klausel 

·         Nutzungsersatz bei Rückabwicklung eines Darlehens 

·         Neues zur Bekanntgabe von Verwaltungsakten

·         Neues zur Erbschaftsteuer 

·         und weitere Themen

E.      Rechtsänderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

·         Steuerliche Rahmenbedingungen für mit E-Fuel betriebene Fahrzeuge

·         Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer

·          Neues zu Betriebsveranstaltungen

·         Abfindung mit Rückkehroption 

·         Neue Regeln für die Entlastung von Alleinerziehenden

·         Minderung des geldwerten Vorteils bei der 1%-Regelung 

·         Änderungen durch das JStG 2024

·         und weitere Themen

F.      Rechtsänderungen für Immobilieneigentümer

·         Neues zu anschaffungsnahen Herstellungskosten

·         Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmieten

·         Abzugsfähigkeit einer Vorfälligkeitsentschädigung 

·         Nutzung zu eigenen Wohnzwecken

·         Befristetes Wahlrecht zur degressiven AfA für Wohngebäude

·         Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen

·         Vorsteuerabzug bei Mieterstrom und bei Wärmelieferung an Mieter

·         Neues zum Familienheim

·         Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts im Bundesmodell für Grundvermögen

·         und weitere Themen

G.      Rechtsänderungen für Kapitalanleger

·         Neues zum Verlustausgleich bei Kapitalanlagen

·         Verkauf notleidender Forderungen

·         Neues zum InvStG

·         und weitere Themen

 

 Behandelt werden die in 2024 verabschiedeten Gesetze, wie (voraussichtlich)

o   Wachstumschancengesetz 

o   Zweites Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften

o   Viertes Bürokratieentlastungsgesetz

o   Jahressteuergesetz 2024

o   Existenzminimumgesetz 2024

o   Postrechtsmodernisierungsgesetz

o   Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz

  • die z.Zt. noch im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Änderungsgesetze
  • wichtige Entscheidungen des EuGH, BVerfG, BFH, BGH, der Finanzgerichte sowie 
  • BMF-Schreiben, Verwaltungserlasse und berufsständische Verlautbarungen

Ansprechpartner

Sie haben Fragen?
Mail: seminare@sbk-sachsen.de
Tel.: 0341 56336-33
Kontakte

Downloads

Seminar-Newsletter

Abonnieren und immer top informiert sein!