Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen
Emil-Fuchs-Str. 2
04105 Leipzig
Tel.: 0341 56336-0
Fax: 0341 56336-20
E-Mail: kammer@sbk-sachsen.de
Innerhalb der gesamtgesellschaftlichen und arbeitsweltlichen Entwicklungen befindet sich auch unser Berufsstand im Spannungsfeld zwischen fachlichen Anforderungen, internationalen Einflüssen, Fachkräfte- und Nachwuchsmangel sowie voranschreitender Digitalisierung und wird sich in den kommenden Jahren stark verändern. Weniger Kapazität - mehr Arbeit, das empfinden viele als Status quo. Diesen gilt es, weiterzuentwickeln und die Veränderungen aktiv mitzugestalten.
Mit den zugehörigen Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten der Faktoren Technik Organisation - Mensch setzt sich der Ausschuss Wandel der Arbeitswelt der Steuerberaterkammer Sachsen für den Berufsstand auseinander.
Wir wollen mit dem Berufsstand ins Gespräch kommen und einen Mehrwert für die damit verbundenen Herausforderungen schaffen.
Der Kongress wird vormittags auch als Web-Seminar buchbar sein.
Interesse geweckt? Hier finden Sie weiterführende Informationen:
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung | ||
Keynote | ||
Podiumsdiskussion "Kanzleien im Spannungsfeld: weniger Kapazität - mehr Arbeit" - Wie wird sich Steuerberatung weiterentwickeln? -Kai Gondlach, Christian Meyer, Max Hergt, Claudia Freimuth und Dirk Rose -anmoderiert durch Anja Kellner | ||
Workshoprunden | ||
Automatisierte, datenbasierte Kanzleiprozesse Grundlage individueller und persönlicher Steuerberatung | Workshop: Organisation Agile Organisation der Kanzlei als Schlüssel für erfolgreiche Zukunftssicherung und menschlichere Führung eine New Work-Anleitung - Max Hergt | Workshop: Mensch CHANGE MANAGEMENT - Berufsträger in ihrer Rolle als Führungskraft in der Zusammen-arbeit mit MitarbeiterInnen - Claudia Freimuth |
Snackworking Networking mit Snacks |
Wie sieht unsere Zukunft in zehn Jahren aus? Was erwartet uns?
Kanzleien im Spannungsfeld: weniger Kapazität mehr Arbeit - Wie wird sich Steuerberatung weiterentwickeln?
Diskussionsteilnehmer:
Kai Gondlach, Christian Meyer, Max Hergt, Claudia Freimuth und Dirk Rose
Moderation:
Anja Kellner
Automatisierte, datenbasierte Kanzleiprozesse Grundlage individueller und persönlicher Steuerberatung
Die Teilnehmer werden anhand konkreter Beispiele die Möglichkeiten der Automatisierung in der SteuerBERATUNG kennenlernen. In dem Workshop werden gemeinschaftlich Ideen und Lösungsansätze erarbeitet, wie durch Digitalisierung und Automatisierung die individuelle und persönliche Beratung der Mandanten in den Fokus der Arbeit des Berufsstandes genommen werden kann.
Christian Meyer
Steuerberater
Agile Organisation der Kanzlei als Schlüssel für erfolgreiche Zukunftssicherung und menschlichere Führung eine New Work-Anleitung
Erfolgreiche Zukunftssicherung und menschlichere Führung das schließt sich nicht aus. Im Gegenteil. In der Arbeitswelt der Zukunft werden empathische und authentische Chefs und Teamleiter die entscheidende Rolle für den Erfolg einer Unternehmung spielen. Aber was genau ist dieses New Work eigentlich? Was macht es aus?
Auf jeden Fall so viel mehr als Lounge-Ecken, Kickertische und kostenloses Obst im Büro. Bereiche wie die Unternehmenskultur und der tiefere Sinn einer Unternehmung (Stichwort Purpose) gewinnen massiv an Bedeutung. Ebenso orts- und zeitunabhängiges Arbeiten, hierarchiefreie und nach Kompetenz geführte Projekte bis hin zur Selbstorganisation von Teams. Alles verknüpft mit wertvollen Themen wie Kommunikation auf Augenhöhe, Wertschätzung, Veränderungsbereitschaft, offener Fehlerkultur, Empathie und immer wieder: (mehr) Menschlichkeit.
Mit dieser Überzeugung unterstützt New Work-Experte Max Hergt in diesem Workshop bei der Erarbeitung eines ersten Werte- und Zukunftsbildes, um Neues Arbeiten erfolgreich im eigenen Unternehmen zu starten oder bereits laufende Projekten in das nächste Level zu überführen.
Max Hergt
Futurist
CHANGE MANAGEMENT - Berufsträger in ihrer Rolle als Führungskraft in der Zusammenarbeit mit MitarbeiterInnen
Der Workshop richtet sich an die Berufsträger in ihrer Rolle als Führungskraft in der Zusammenarbeit mit MitarbeiterInnen.
Allein das Innehaben des Titels Berufsträger impliziert schon auf fachlicher Ebene einen zumindest fachlichen Führungsanspruch. Meist kommen innerhalb der Strukturen in den Kanzleien auch organisatorische Führungsrollen auf den Berufsträger zu.
Der Workshop soll vor dem Hintergrund des Ansatzes Change Management Möglichkeiten und Wege aufzeigen, um sich als Berufsträger den Anforderungen der sich ändernden Arbeitswelt und der vielfältigen sonstigen inneren und äußeren Einflüsse anpassen zu können.
Stichworte: Resilienz, Zeitmanagement, Kommunikation, Fehlerkultur, Führungsstil, etc.
Claudia Freimuth
Mutmacherin für authentischen Vertrieb